piwik no script img

das detailDas Doppelpack

Drei Doppelpacker an einem Tag? Ein Phänomen, das grundsätzliche Fragen aufwirft

Es gibt Rätsel in der Fußball-Bundesliga, die sich nur schwer lösen lassen. Nach diesem Samstag drängt sich aber mal wieder eines mit großer Vehemenz auf: Wie kam der Doppelpack in die Bundesliga? Und warum muss er eigentlich geschnürt werden? Und was muss man beim Schnüren beachten, wenn man aus einem Doppelpack ein Dreierpack schnüren will? Die Statistiken verraten, dass an dieser Aufgabe schon viele gescheitert sind.

Gleich drei Spieler haben sich am Samstag der ein wenig gängigeren Kunst des geschnürten Doppelpacks gewidmet: der Mainzer Karim Onisivo, der Freiburger Nils Petersen und der Wolfsburger Admir Mehmedi. Wobei Letzterer sich erst kurz vor seiner Einwechslung in der 64. Minute auch noch die Schuhe schnüren musste, um dann nur knapp 20 Minuten später seinen Doppelpack formvollendet zusammengebunden zu haben. Und weil er es geschickt einfädelte, musste er dabei seinen Gegenspielern nicht einmal Knoten in die Beine spielen.

Branchenüblich stünde allen drei Profis nun eigentlich der Spitzname „Doppelpacker“ zu. Ein Zeichen der besonderen Wertschätzung, der angesichts der Häufung des Doppelpacks an diesem Spieltag aber etwas an Besonderheit verliert.

Der Duden erklärt den Doppelpack gewohnt trocken: „(Sportjargon) Gesamtheit von zwei Toren.“ Und definiert ebenso gewissenhaft den Doppelpack jenseits der Sportwelt: „Packung, die zwei Stück von einer Ware bzw. zwei Packungen gleichen Inhalts enthält.“ Von seinem Ursprung her ist der Doppelpack also Discounterware. Zwei in einem – das wird gern billiger feilgeboten. Und aus Kostensenkungsgründen auch nur ungern geschnürt.

Es ist verwunderlich, warum der zweifache Torerfolg eines Spielers mit einem Begriff der Billigläden belegt wurde. Im Übrigen hat Lionel Messi die drei Doppelpacker aus der Bundesliga mal wieder in den Schatten gestellt. In Sevilla schnürte er ein Dreierpack. Er zählt zum erlesenen Kreis der Mehrfachpacker. In Deutschland spielt dagegen nur das einfache Pack.

Johannes Kopp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen