das detail: Das Doppelpack
Drei Doppelpacker an einem Tag? Ein Phänomen, das grundsätzliche Fragen aufwirft
Es gibt Rätsel in der Fußball-Bundesliga, die sich nur schwer lösen lassen. Nach diesem Samstag drängt sich aber mal wieder eines mit großer Vehemenz auf: Wie kam der Doppelpack in die Bundesliga? Und warum muss er eigentlich geschnürt werden? Und was muss man beim Schnüren beachten, wenn man aus einem Doppelpack ein Dreierpack schnüren will? Die Statistiken verraten, dass an dieser Aufgabe schon viele gescheitert sind.
Gleich drei Spieler haben sich am Samstag der ein wenig gängigeren Kunst des geschnürten Doppelpacks gewidmet: der Mainzer Karim Onisivo, der Freiburger Nils Petersen und der Wolfsburger Admir Mehmedi. Wobei Letzterer sich erst kurz vor seiner Einwechslung in der 64. Minute auch noch die Schuhe schnüren musste, um dann nur knapp 20 Minuten später seinen Doppelpack formvollendet zusammengebunden zu haben. Und weil er es geschickt einfädelte, musste er dabei seinen Gegenspielern nicht einmal Knoten in die Beine spielen.
Branchenüblich stünde allen drei Profis nun eigentlich der Spitzname „Doppelpacker“ zu. Ein Zeichen der besonderen Wertschätzung, der angesichts der Häufung des Doppelpacks an diesem Spieltag aber etwas an Besonderheit verliert.
Der Duden erklärt den Doppelpack gewohnt trocken: „(Sportjargon) Gesamtheit von zwei Toren.“ Und definiert ebenso gewissenhaft den Doppelpack jenseits der Sportwelt: „Packung, die zwei Stück von einer Ware bzw. zwei Packungen gleichen Inhalts enthält.“ Von seinem Ursprung her ist der Doppelpack also Discounterware. Zwei in einem – das wird gern billiger feilgeboten. Und aus Kostensenkungsgründen auch nur ungern geschnürt.
Es ist verwunderlich, warum der zweifache Torerfolg eines Spielers mit einem Begriff der Billigläden belegt wurde. Im Übrigen hat Lionel Messi die drei Doppelpacker aus der Bundesliga mal wieder in den Schatten gestellt. In Sevilla schnürte er ein Dreierpack. Er zählt zum erlesenen Kreis der Mehrfachpacker. In Deutschland spielt dagegen nur das einfache Pack.
Johannes Kopp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen