piwik no script img

das detailFellatio mit Qualm: Diego Maradona mit Zigarre

Saugen an der gerollten Tabakröhre, und das auch noch im Stadion: Diego Maradona Foto: reuters

Die Bilder waren vielen gewiss peinlich: Diego Maradona, Weltmeister mit Argentinien 1986, rauchte eine dicke Zigarre mit einer dermaßen futuristischen Sonnenbrille, die modisch ungefähr dem gleichen Jahrzehnt entstammen dürfte wie das seiner größten Erfolge, nämlich eben den Achtzigern, schmaucht, wenn auch sehr telegen, eine Zigarre.

Klar: Maradona macht das, worauf Maradona Lust hat. Jetzt hat sich Maradona zu Wort gemeldet und gesagt, er wisse „nichts von dem Rauchverbot in Stadien“ und entschuldige sich „bei jedem und den Organisatoren“. So weit zur gesundheitlichen Seite der Angelegenheit, denn beim WM-Turnier ist das Rauchen im Stadion untersagt. Aber, andererseits, Maradona wusste natürlich, dass er beim Akt des Qualmens beobachtet würde – schließlich ist niemand sich seiner fußballerischen Prominenz, abgesehen von Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus, so bewusst wie der Argentinier.

Er wird sich wenigstens vorbewusst gedacht haben: Zigarre anstecken und Wolken ausstoßen ist da, wo ich bin! Er – die Macht schlechthin über das, was geht, so wie einst beim erschummelten beziehungsweise gottgegebenen Tor 1986. Was bei diesem Foto sichtbar wird, ist der Männlichkeitstraum schlechthin: Fellatio als Simulation ohne ein körperliches Gegenüber, ein Saugen und Schlotzen an der gerollten Tabakröhre, als wünschte er noch ganz andere Mundübungen.

Das ist nur zu verständlich. Eine Zigarre zwar nicht zu blasen, aber den Rauch einzusaugen und ihn nach dem Weg durch den Gaumen wie ein Schornstein als Zeichen der Potenz auszublasen – das ist machohafte Anmaßung, die vielen gefällt: Da weiß jemand mit seinem Mund umzugehen, denn er ist die ­erogenste Zone eines Körpers, eines männlichen zumal.

Jaris Lanzendörfer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen