piwik no script img

das buch matthäus D-Day

Alle Englisch-Lexika in der Gesäß-, den Stetson in der Reisetasche verstaut, die Ohren noch taub von Feuerwerk und Lobeshymnen im Olympiastadion: Heute gilt’s. Lothar IchbinjetzteinNewYorker besteigt am Vormittag in Frankfurt den Flieger gen Neue Fußballwelt. Noch weiß niemand, wie die sensible Wall Street auf den Schwarzen Freitag reagiert und wie viele Millionen es wirklich sein werden, die seine Ankunft unbeachtet lassen. Kann Ignorieren das richtige Dope für einen sein, der stets süchtig war nach Druckerschwärze und Sendeminuten? Droht ein Lothar Loneliness? Zum Abschied sagt der 38,96-Jährige: „Wenn ich zurückkomme, wird mein Englisch perfekt sein.“ Was entgegen allen Ankündigungen auf eine Absenz mindestens auf Jahrzehnte schließen lässt. Nur, wird man dann noch wissen, wer Big Lothar Matthaeus war?

„Wenn der unreine Geist von einem Menschen ausgefahren ist, so durchstreift er dürre Stätten, sucht Ruhe und findet sie nicht. Dann spricht er: Ich will wieder zurückkehren in mein Haus, aus dem ich fortgegangen bin. Und wenn er kommt, so findet er’s leer ...“ (Mt. 12, 43f)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen