dafür wurde die taz nicht gegründet:
Schon gehört?
Nach 25 Jahren Pause kehrte am Mittwoch Harry Wijnvoord mit „Der Preis ist heiß“ ins Fernsehen zurück: mit dem Kultquiz, in dem KandidatInnen den Kaufpreis von Produkten raten müssen und diesen dabei auf keinen Fall überbieten dürfen.
Und?
Mehr Retro-TV geht nicht. Das Publikum schreit die Preistipps auf die Bühne, als ginge es um Leben und Tod. Die Produkte (Tauchscooter, Poolflamingo, Traktor-Rasenmäher) sind so unnütz wie eh und je. Immerhin gewinnt Kevin eine Küche und ein Auto, weil er am Glücksrad die 100 dreht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen