piwik no script img

dafür wurde die taz nicht gegründet

Foto: Vladimir Godnik/fStop/fotofinder

Schon gehört?

Es kursiert mal wieder eine Liste mit den verrücktesten Vornamen, die Berliner Eltern ihrem Nachwuchs 2020 gegeben haben. Ein Auszug: Fulk, German, Heimath, Platon, Elijah-Elias, Raperin, Sultan, Pascha, Princemike, Reinherz, Löwe, Hai, Pipistrella, Du, Urmel, Winter, Schnee, Tsetsen, Kingsberg, Manman, Neuesleben, Förn, Issy-Fridericus, Berlin, Berline, Dienstag, Gottfrief, Benedinkt, Faustina, Starz, Fanta, Wilhalm, Txell und Kaos.

Und?

Wir freuen uns schon jetzt auf die Kinder, die dieses Jahr geboren werden – und begrüßen Coro-No, Maskia, Franz Ferdinand Philipp der II. (FFP2), Piks, Björn-Tech, Mit-Abstand-die-Beste, Diss-Tanz, Pandenie und Lock Shaun.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen