dafür wurde die taz nicht gegründet:
Schon gehört?
Das dänische Königspaar Margrethe II. und Henrik wird Weihnachten wohl allein verbringen, obwohl sich die Königin (77, einer ihrer Onkel war Designer, er benannte eine Rührschüssel nach ihr) ein großes Familienfest auf Schloss Marselisborg mit den Prinzen Frederik und Joachim gewünscht hatte. Die wollen lieber nur mit ihren Familien feiern, berichtet das dänische Fachblatt Taet Paa.
Und?
Wir fragen uns: Ist der Kapitalismus schuld? Klar! Im Kommunistischen Manifest von Karl Marx lesen wir: „Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen