corona in bremen: „Aber doch nicht für Deutschland“
Interview Teresa Wolny
taz: Herr Ogiermann, bei der Aktion „Musiker*innen für Deutschland“ ziehen Sie nicht mit. Warum nicht?
Christoph Ogiermann: Wenn es nicht die Nationalstaatsnummer gewesen wäre, hätte ich die Mail dazu vielleicht noch weiter gelesen. Man kann so etwas für Kranke machen, für Flüchtlinge oder einfach für Menschen, aber doch nicht für Deutschland. In Zeiten einer internationalen Krise scheuen sich die Menschen trotzdem scheinbar nicht, sich auf den Balkon zu stellen und ihren Nationalstolz zu zeigen. Noch dazu ein Beethoven-Lied mit deutschem Text – spielt wenigstens die Internationale.
Ihre neue Aktion heißt „Fenster zum Hof“ – was ist das?
In loser Folge schicke ich in den nächsten Wochen per Mail Stücke herum, die Leute sich über einen wetransfer-Link anhören können. Das ist quasi mein Fensterbeitrag für diese Zeit.
Sie beschreiben Ihre Stücke als schwierig und nervig. Warum soll man sich das antun?
Schwierig und nervig gehört zur Polemik, die ich bei meinen Stücken immer wieder zu hören bekomme. Dass ich das nun selbst über meine Musik sage, ist quasi die Retourkutsche. Viele Leute empfinden das, was ich mache, als fremd. Würde es etwa aus China kommen, fänden sie es interessant, aber weil ich ihr Nachbar bin, finden sie es nervig. Aber gerade jetzt gäbe es doch mal die tolle Gelegenheit, etwas Fremdes auszuhalten, was aus der Nachbarschaft kommt. Es muss ja nicht jedem gefallen, ich sage nur: versucht’s doch mal.
Was ist das für eine Musik?
Eine, die sich dem Augenblick hingibt und so gut wie möglich versucht, das zu transportieren. Anders als viele denken braucht man dazu überhaupt keine Vorkenntnisse. Am besten kann man sie sogar eigentlich hören, wenn man alles vergisst, was man über Musik weiß, denn dann gibt es keine Erwartungen. Wenn jemand das dann nicht Musik nennt, sondern organisierter Klang oder Krach, dann ist das so, man kann es als Hörereignis betrachten.
Was können Sie gerade nicht machen?
Öffentliche Konzerte geben, was ich sonst häufig tue.
Was machen Sie stattdessen?
Aktion „Fenster zum Hof“: Musiker Christoph Ogiermann versendet neue eingespielte Stücke zum Anhören, zugänglich über den Mailverteiler christoph-ogiermann@web.de
An Stücken arbeiten, bei denen ich im Vorhinein nicht unbedingt weiß, ob das jemand hören wird. Ich bin raus aus dieser Schleife von produzieren und Geld verdienen und kann deshalb in gewisser Weise freier arbeiten als sonst.
Und das Geld?
Meine Frau ist auch freischaffend, wir sind also zwei Soloselbstständige mit Kindern und haben gerade 150 Seiten fürs Arbeitsamt ausgefüllt. Je länger es keine Konzerte gibt, desto schwieriger wird’s. Bei der Ansage, dass das vielleicht bis in die Sommerferien dauert, wird mir schon ganz plümerant.
Ihr Tipp gegen Lagerkoller?
Tanzen und schreien, sagt meine Familie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen