corona in berlin:
Neue Zahlen
für die Region
5.237 Menschen sind in Berlin laut dem Robert-Koch-Institut bis Dienstag positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das sind 41 Fälle mehr als am Montag. 97 Menschen sind bisher an der durch das Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. In Brandenburg gab es bis Dienstag 2.275 festgestellte Infektionsfälle, 37 mehr als am Vortag. 67 Menschen starben in Brandenburg bislang infolge einer Infektion mit dem Coronavirus. (taz)
Hortgebühr wirderstattet
Seit Mitte März sind in Berlin Schulen und Horte geschlossen wegen der Corona-Pandemie. Die Gebühren für die Betreuung nach Ende der Grundschule mussten Eltern aber weiterhin bezahlen. Das ändert sich nun: Für den April werden bezahlte Gebühren zurückerstattet, für Mai gar nicht mehr erhoben, teilte Martin Klesmann, Sprecher von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), auf taz-Anfrage mit. Darauf habe sich Scheeres mit der Senatsverwaltung für Finanzen geeinigt. Wann die Betreuung wieder startet, ließ die Senatorin offen. „Sofern die Schulen im August wieder die ergänzende Förderung und Betreuung anbieten, wird diese Elternkostenbeteiligung ab September wieder erhoben“, erklärte sie. (taz)
Finanzhilfe bei Quarantäne
Ab sofort können Berliner pandemiebedingte Verdienstausfälle online geltend machen. Die Möglichkeit bestehe grundsätzlich für Personen, die auf Anweisung eines Berliner Gesundheitsamtes ein Tätigkeitsverbot hatten oder in Quarantäne mussten, heißt es in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltungen für Inneres und für Finanzen. Betroffene Arbeitgeber und Selbstständige könnten die Anträge jeweils über das Service-Portal der Berliner Verwaltung abrufen. Weitere Informationen stellt die Finanzsenatsverwaltung auf ihrer Internetseite bereit. (dpa)
9.500 Tablets
für Schüler
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) will in der Coronakrise besonders sozial benachteiligten Schülern in Berlin 9.500 Tablets zur Verfügung stellen. Bis morgen sollen Schulen angeben, wie hoch der Bedarf unter den Kindern und Jugendlichen ist, und dabei jeweils Prioritäten angeben, bestätigte ein Sprecher der Bildungsverwaltung am Dienstag. Die mobilen Endgeräte sollen als Leihgabe an Schüler gehen, die nicht ausreichend mit Technik ausgestattet sind, um zu Hause am digitalen Unterricht teilzunehmen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen