corona aktuell:
Chile: Neuer Lockdown für die Hauptstadt
Obwohl in Chile fast die Hälfte der Bevölkerung bereits vollständig geimpft ist, gilt seit diesem Wochenende in der Metropolregion von Santiago de Chile wieder die strengste von vier Lockdownstufen. Nur, wer in systemrelevanten Berufen arbeitet, darf dafür das Haus verlassen. Spazieren gehen oder Sport treiben ist nur in den Morgenstunden mit Personen aus demselben Haushalt erlaubt. Die Dinge des täglichen Bedarfs darf man zweimal pro Woche einkaufen – für 2 Stunden. (taz)
Uganda: Krankenhäuser voll belegt
In Uganda haben Mediziner vor einer Sauerstoffkrise wie in Indien gewarnt. Die Sauerstoffvorräte hielten mit dem Anstieg der schweren Covid-19-Erkrankungen nicht Schritt, warnte Richard Idro, Präsident der ugandischen Ärztekammer: „Wenn wir zulassen, dass diese Seuche außer Kontrolle gerät, wird uns der medizinische Sauerstoff ausgehen und wir werden sehr viele Menschen verlieren.“ Mehrere Krankenhäuser sind Medien zufolge komplett mit Covid-19-Patienten belegt. (taz)
Afghanistan: Kliniken schließen
In Afghanistan müssen die beiden einzigen Krankenhäuser für Covid-19-Patienten ihre Türen wegen Überfüllung schließen. Es gebe keine Betten sowie keine ausreichenden Instrumente und Medikamente mehr, heißt es aus Regierungs- und Medizinerkreisen. Auch Sauerstoff sei in den Kliniken der Hauptstadt Kabul knapp. (rtr)
Dänemark: Streik der Pflegekräfte
In Dänemark kommt es am Samstag zu einem Streik von Pflegekräften. Laut Gewerkschaft haben die Mitglieder mehrheitlich den mit den öffentlichen Arbeitgebern erzielten Tarifabschluss abgelehnt. Der Streik betrifft rund ein Zehntel der 5.350 Pflegekräfte im Land. Die Unzufriedenheit sei angesichts der im Zuge der Coronakrise gestiegenen Arbeitsbelastung einfach zu hoch, so Gewerkschaftschefin Grete Christensen. (rtr)
Japan: Notstand für Olympia im Gespräch
Japans Regierung erwägt, Tokio während der Olympischen Spiele unter einen Quasinotstand zu stellen. Tokio befindet sich neben anderen Präfekturen noch bis zum Sonntag im Coronanotstand. Die auf 2021 verschobenen Spiele sollen vom 23. Juli bis 8. August unter strengen und Coronaregeln stattfinden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen