corona aktuell:
WHO: 10 Länder haben 76 Prozent der Impfdosen
Von den derzeit weltweit verfügbaren Impfdosen haben sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 10 Länder der Erde 76 Prozent gesichert. Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus kritisierte die Verteilung von Impfstoff am Montag in Genf und betonte, eine globale Krise brauche globale Antworten. „Die globale Lösung beginnt mit Solidarität.“ Insgesamt gebe es rund 540 Millionen Impfdosen. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU), der zu einem Treffen mit Tedros in die Schweiz gereist war, fügte hinzu, das Virus werde weltweit besiegt oder gar nicht. Deshalb müssten die reichen Länder deutlich mehr Geld in das internationale Covax-Impfprogramm stecken. (rtr, bep)
Frankreich: Viel mehr Intensivpatienten
In Frankreich hat die Zahl der Intensivpatienten fast den Höchststand der zweiten Coronawelle im Herbst erreicht. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wurden am Sonntag 4.872 Coronapatienten auf den Intensivstationen behandelt, 81 mehr als am Vortag. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle Mitte November lagen auf den französischen Intensivstationen 4.903 Patienten. Im Großraum Paris schlugen Verantwortliche des Gesundheitswesens Alarm. „In 19, 15 Tagen oder 3 Wochen“ drohe eine „Überfüllung“ der Krankenhäuser, sagte Remi Salomon, Präsident der Ärztekommission der öffentlichen Krankenhäuser in Paris, dem Sender BFMTV. „Wir werden keine andere Wahl haben als einen weiteren Lockdown“, erklärte er. Es müssten „alle Bremsen gezogen werden“, auch die Schulen müssten noch vor Ostern geschlossen werden. (afp)
Belgien: Proteste gegen schärfere Maßnahmen
Rund tausend Menschen haben im belgischen Lüttich am Sonntag gegen die Verschärfung der Coronabeschränkungen demonstriert. Nach Angaben der Polizei richtete sich der Protest vor allem gegen die Maskenpflicht. Die Kundgebung in dem vor allem bei Studenten beliebten Park La Boverie ähnelte teilweise einer Party, als zahlreiche Teilnehmer ohne Maske eine Polonaise tanzten. Wegen steigender Ansteckungszahlen und der Ausbreitung der britischen Virusvariante waren die Coronamaßnahmen in Belgien am Samstag wieder verschärft worden. Nicht lebensnotwendige Geschäfte sind vier Wochen lang nur noch für Kunden nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Schulen und Universitäten bleiben ab Montag für drei Wochen geschlossen. (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen