piwik no script img

corona aktuell

Ischgl: Österreichs Ermittler machen ernst

Bei Ermittlungen zur Rolle des österreichischen Wintersportorts Ischgl in der Coronakrise hat die Staatsanwaltschaft Tirol zahlreiche Unterlagen und Daten sichergestellt. Das umfangreiche Material werde nun gesichtet und geprüft, teilte ein Sprecher am Dienstag in Innsbruck mit. Dabei handle es sich teilweise um „sensible, medizinische Unterlagen“, so der Sprecher. Ermittelt wird wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten gegen unbekannte Täter. Über 6.000 Tirol-Urlauber, davon viele Deutsche, haben sich beim österreichischen Verbraucherschützer Peter Kolba als Geschädigte gemeldet. Kolba hat das Land Tirol angezeigt. Rund 1.000 Personen haben sich bereits dazu entschlossen, sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen. (dpa)

Italiens Rechte macht gegen Regierung mobil

Die Anführer mehrerer rechter Parteien in Italien haben bei einer Kundgebung zum Nationalfeiertag in Rom vor rund 1.000 Demonstranten den Rücktritt der Regierung gefordert. Der Chef der rechtsradikalen Lega, Matteo Salvini, verlangte eine sofortige Auszahlung der von der EU in Aussicht gestellten Coronahilfen. Es war sein erster Auftritt bei einer Kundgebung seit Beginn der Corona­krise. In Umfragen haben die rechten Oppositionsparteien derzeit zusammen einen deutlichen Vorsprung vor der Regierungskoalition. (afp)

Erster Coronatoter in Rohingya-Lager

Erstmals ist ein Rohingya-Flüchtling aus Myanmar in einem Camp in Bangladesch an den Folgen von Corona gestorben. Nach Angaben der Behörden handelt es sich um einen 71 Jahre alten Mann. Er starb in der Nacht zu Montag. Ein erster Fall von Covid-19 in den Rohingya-Flüchtlingslagern war Mitte Mai bekannt geworden. Seitdem ist die offizielle Zahl der Infizierten auf mindestens 29 gestiegen. Alle befinden sich in Isolation. Hilfsorganisationen fürchten eine massive Ausbreitung des Virus im größten Flüchtlingscamp der Welt. (epd)

Pakistan bleibt lockerer als Indien

Trotz steigender Infektionszahlen hebt Pakistan fast alle Beschränkungen zur Bekämpfung der Coronapandemie auf. Die Bevölkerung müsse lernen, mit dem Virus zu leben, erklärte Ministerpräsident Imran Khan. Damit unterscheidet sich Pakistan von Indien, wo die Regierung im März extrem strenge Beschränkungen verhängt und dabei Millionen Menschen in existenzielle Not gestürzt hat. Khan erklärte, ein kompletter Lockdown sei in einem Land nicht möglich, in dem ein Viertel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebe. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen