corona aktuell:
Ex-Diktator aus Haft entlassen
Dem ehemaligen Machthaber im Tschad, Hissène Habré, ist wegen der Coronavirus-Pandemie eine zweimonatige vorübergehende Entlassung aus seiner Haft im Senegal gewährt worden. Ein Richter in der Hauptstadt Dakar entschied am Montag, dass Habré die dortige Haftanstalt Cap Manuel 60 Tage lang verlassen dürfe, da die Haftanstalt vorübergehend für Häftlinge unter Quarantäne genutzt werden soll. Durch die Quarantäne soll eine Ausbreitung des Coronavirus unter Gefängnisinsassen verhindert werden. Habré muss die 60 Tage in seinem Haus in Dakar verbringen. Danach muss er in das Gefängnis zurückkehren. Der 78-Jährige war im Jahr 2016 von einem Sondertribunal der Afrikanischen Union (AU) unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt worden. (afp)
Zahl der Osterpakete deutlich gestiegen
Die Post verzeichnet vor Ostern einen deutlichen Anstieg der Paketmengen in Deutschland. Die Post registriert einem Sprecher zufolge seit Ende März eine täglich steigende Zahl von Sendungen, deren Menge mittlerweile sehr spürbar über der des Vorjahreszeitraums liegt. Die Mengen hätten schon Vorweihnachtsniveau erreicht. Gerade kleine Händler setzten verstärkt auf DHL, um ihre Waren bei Schließung der Ladenlokale durch die Pandemie an den Verbraucher zu bringen. (rtr)
WHO warnt vor Aufhebung der Maßnahmen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einer zu frühen Aufhebung der Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Anderenfalls könne es zu einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen kommen, sagt WHO-Sprecher Christian Lindmeier. Das sei einer der wichtigsten Punkte im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen