brief des tages:
Machtlos im eigenen Auto
Betreff.: „Ich habe ein modernes Auto“
Ich habe ein modernes Auto gekauft – und damit offenbar auch einen digitalen Stalker. Stellen Sie sich vor, jemand fährt ständig hinter Ihnen her. Das bedeutet: Der Stalker weiß, wo Sie wohnen, wo Sie arbeiten, wann Sie zur Kita fahren oder wie oft Sie spät abends noch zur Apotheke müssen. Genau das passiert jeden Tag – nur dass der Stalker kein Mensch ist, sondern Ihr eigenes Auto. Genauer gesagt: der Hersteller.
Moderne Fahrzeuge übertragen fleißig Daten – über Fahrverhalten, Wartungszustand, Standort. Und das nicht nur über offensichtliche Online-Dienste, sondern auch über eingebaute SIM-Karten, Werkstattzugriffe und sogar den Fahrzeugschlüssel. Die meisten Autofahrer wissen davon nichts.
Und wer glaubt, er habe mit der Deaktivierung sogenannter Connect-Dienste seine Ruhe, irrt: Die Datenerfassung läuft im Hintergrund weiter. Selbst bei abgeschaltetem Online-Zugang liefern Steuergeräte in der Werkstatt ungefragt Informationen an den Hersteller. Ohne Zustimmung, ohne Kontrolle. Datenschutz? Nur eine Fußnote – denn wer nicht alle versteckten Einverständnisse einzeln widerruft, bleibt gläsern.
Name ist der Redaktion bekannt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen