piwik no script img

brief des tages

Rechenzentren boomen

Platz da für die KI, wochentaz vom 19. 7. 25

Dieser Artikel zeigt gut auf, wo wir mit dem Thema stehen: Netzkapazitäten, Energieverbrauch, Landverbrauch, Elektroschrott, Abhängigkeiten von mächtigen Konzernen. Zudem macht die Ausbeutung von Rohstoffen in Regionen, wo Menschen oft benachteiligt sind, sehr deutlich, dass wir „so“ nicht weitermachen sollten.

Die Aussage, „Jeder möchte streamen, Onlinebanking nutzen, E-Autos fahren. Ohne Rechenzentren geht das nicht“, ist nicht richtig. Dieser Luxus steht nur einem Teil der Menschen zur Verfügung, 20 bis 30 Prozent vielleicht? Zweitens braucht ein E-Auto für den reinen Mobilitätszweck keine KI und auch kein pompöses Rechenzentrum. Der umfassende Bedarf und Verbrauch von Batterien ist aber an sich schon ein Problem. Denn was jede/r wirklich möchte, mit Sicherheit jedenfalls benötigt, ist (Trink-)Wasser, saubere Luft und gesunde Böden als Grundlage einer guten Ernährung. Unser scheinbar unstillbarer Hunger nach virtuellen Erlebnissen macht der Menschheit das Leben schwer – und unsere wirklichen Bedürfnisse verkaufen wir wieder einmal an Konzerne, fördern Milliardäre und nutzen Massenprodukte. Klaus Ross, Haale

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen