brief des tages:
Atomwaffensperrvertrag
„Krieg zwischen Iran und Israel: Wenn alle Seiten Sieg verkünden “, taz vom 26. 6. 25
Donald Trump rühmt sich, dass er einen völkerrechtswidrigen Krieg, den er gemeinsam mit Netanjahu kurz zuvor entfacht hatte, nach einigen Tagen wieder beenden konnte … Manche egomanen Narzissten lassen sich dafür feiern, dass sie Probleme, die sie selbst erst geschaffen haben, später wieder eingrenzen. Bombardierungen werden den Hass der Kriegsopfer sicher nicht verkleinern. Zukünftige Verhandlungen werden nach seinem gebrochenen Versprechen im Iran auf noch mehr Misstrauen stoßen. Frühere US-Präsidenten hatten auf dem Verhandlungsweg zumindest erreicht, dass der Iran (im Gegensatz zu Israel) den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet hat. Dadurch musste der Iran offenlegen, dass er seine Forschungen zur Kernenergie nicht zum Aufbau von atomaren Waffen missbraucht. Nun hat das iranische Parlament mit sehr großer Mehrheit beschlossen, die Zustimmung zum Atomwaffensperrvertrag unmittelbar aufzukündigen. Unsere Erde ist durch Trumps „außergewöhnlichen Erfolg“ noch etwas explosiver geworden.
Monika Lennartz, Herzogenrath
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen