piwik no script img

brief des tages

Unsere Stromspeicherung

„Negative Preise für Solarstrom: Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert“, taz vom 12. 5. 25

Wichtig ist: Der Grund für diese Entwicklung liegt unter anderem darin, dass politisch verhindert wird, dass Strom sinnvoll gespeichert werden kann.

Es ist nicht möglich, ein E-Auto wieder für den Haushalt nutzbar zu entladen. Würde man dafür sorgen, dass all die schon vorhandenen E-Autos gespeicherten Strom auch nachts wieder in den Haushalt abgeben könnten, müsste man nicht zahlen, um Stromspitzen abzufedern, und man würde sich auch die Zuschaltung von Gas- oder Kohlekraftwerken sparen können. Machbar ist das alles. In etlichen Ländern ist es auch unkompliziert möglich.

Die Tatsache, dass ein Privathaushalt den Strom auch für einen festen (und äußerst niedrigen Preis) abgeben kann, sollte ja auch ein echter Anreiz sein, dass PV-Anlagen von privaten Bür­ge­r*in­nen überhaupt angeschafft werden. Auf dieses Problem aufmerksam zu machen, finde ich sehr wünschenswert – mit dem Hinweis, dass es dafür eben auch Lösungen geben könnte. Sogar umfangreiche Studien existieren bereits.

Susanne Lehmann, Trebur

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen