piwik no script img

brief des tages

Sinnfragen

Deutschlands heilige Kuh“,

taz vom 5. 1. 25

Es hatte einen Grund, warum der schulische Religionsunterricht in die unveränderlichen Grundrechte des Grundgesetzes kam. Im Nazideutschland war der Religionsunterricht verboten, und es war allein die Naziregierung, die alle Werte bestimmte, die an den Schulen zu gelten hatten. Im Grundgesetz wird dafür gesorgt, dass der Staat dies nie mehr monopolisieren kann. Schulischer Religionsunterricht beinhaltet selbst den freiheitlichen Charakter, über den der Autor des Artikels offenbar nicht informiert ist: Niemand ist zur Teilnahme am Religions­unterricht gezwungen. Die Eltern, ab dem 14. Lebensjahr die Schü­le­r*in­nen selbst, können den alternativen Ethikunterricht wählen.

Moderner Religionsunterricht ist kein Glaubensunterricht. Sondern es geht – vernetzt in kulturellen und theologischen Wissenszugewinn – immer um die eigene Kritikfähigkeit aller Teilnehmenden. Für die persönliche Standortsuche der Schü­le­r*in­nen in Sinnfragen und in religiösen Fragen werden vertiefte Innenansichten ermöglicht, in denen zugleich die persönlichen Distanzierungen oder Annahmen der Schü­le­r*in­nen zu respektieren sind. ElisabethBuck, Walsdorf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen