piwik no script img

brief des tages

Sinnfragen

Deutschlands heilige Kuh“,

taz vom 5. 1. 25

Es hatte einen Grund, warum der schulische Religionsunterricht in die unveränderlichen Grundrechte des Grundgesetzes kam. Im Nazideutschland war der Religionsunterricht verboten, und es war allein die Naziregierung, die alle Werte bestimmte, die an den Schulen zu gelten hatten. Im Grundgesetz wird dafür gesorgt, dass der Staat dies nie mehr monopolisieren kann. Schulischer Religionsunterricht beinhaltet selbst den freiheitlichen Charakter, über den der Autor des Artikels offenbar nicht informiert ist: Niemand ist zur Teilnahme am Religions­unterricht gezwungen. Die Eltern, ab dem 14. Lebensjahr die Schü­le­r*in­nen selbst, können den alternativen Ethikunterricht wählen.

Moderner Religionsunterricht ist kein Glaubensunterricht. Sondern es geht – vernetzt in kulturellen und theologischen Wissenszugewinn – immer um die eigene Kritikfähigkeit aller Teilnehmenden. Für die persönliche Standortsuche der Schü­le­r*in­nen in Sinnfragen und in religiösen Fragen werden vertiefte Innenansichten ermöglicht, in denen zugleich die persönlichen Distanzierungen oder Annahmen der Schü­le­r*in­nen zu respektieren sind. ElisabethBuck, Walsdorf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen