brief des tages:
Essenzieller Beitrag
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson“, taz vom 13. 1. 25
Wer mit offenen Augen durch unsere Einrichtungen – ob Krankenhäuser, Altenheime oder Kindergärten – geht oder in Bereichen wie der Gastronomie, auf Baustellen oder in Schlachthöfen unterwegs ist, bemerkt schnell: Ohne die Arbeit ausländischer Fachkräfte und Arbeitskräfte stünde vieles still. Wenn wir die Fantasie aufbringen, uns vorzustellen, dass diese Menschen nicht bei uns wären, wird deutlich, wie essenziell ihr Beitrag für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist. Statt über Remigration zu sprechen, sollten wir vielmehr darüber nachdenken, wie wir ein Umfeld schaffen können, in dem Zuwanderung als Chance begriffen wird.
Denn Zuwanderung bedeutet nicht nur Arbeitskraft, sondern auch kulturelle Vielfalt und neue Perspektiven und Innovationskraft. Menschen, die ihr Leben und ihre Zukunft in einem fremden Land gestalten, bringen häufig eine bemerkenswerte Motivation mit. Sie bei ihrer Ankunft in Deutschland mit einem Willkommensgruß zu empfangen, wäre eine Geste der Dankbarkeit und auch eine kluge Investition in die Zukunft unseres Landes.Martin Scheuerl, Bad Reichenhall
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen