brief des tages:
Parteispenden deckeln?
„Zurück an die Arbeit. Die Zeit ist reif für eine kulturelle Gegenoffensive. Statt Kultur abzubauen, müssen wir uns im Kulturkampf positionieren: gegen Polemik und Hetze“, taz vom 15. 1. 25
Elon Musk hat die Wahl von Trump mit vielen Millionen unterstützt. Er hat dem rechtspopulistischen Brexitpropagandisten Nigel Farage 100 Millionen für die nächste Wahl in Aussicht gestellt. Dass der Springerverlag ihm eine Kolumne für zwar kenntnisfreie, aber offene Wahlwerbung für die AfD einräumt, zeigt den global fortgeschrittenen Einfluss rechter Netzwerke. Offenbar ist jetzt Europa ins Fadenkreuz von Elon Musks Destruktionsstrategien gerückt. Es gibt in Deutschland zwar Transparenzregeln,aber keine Obergrenze für Parteispenden. Die Vorstellung, dass eine Figur wie Elon Musk hier die AfD in die Regierung kauft, ist gruselig. Nach den Beschlüssen zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts ist dringend eine Regelung für eine strikte demokratieverträgliche Obergrenze von Parteispenden erforderlich. Seltsamerweise wird das bisher von keiner Partei gefordert, obwohl diese Forderung von jedem verstanden und von den meisten begrüßt würde.
Michael Preis, Duisburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen