brief des tages:
Ein Blick über den Tellerrand
„Was heißt hier Haram?“, taz vom 3. 12. 24
Wieso gibt es im 21. Jahrhundert überhaupt noch konfessionsgebundenen Religionsunterricht an Schulen?! Warum gibt es nicht Pflichtunterricht in Religionswissenschaft? Wie auch immer man das Fach in den Schulen nennen soll, unterrichtet werden sollte von religionsneutralen Religionswissenschaftlern. Dann hätten alle Schüler die Chance, etwas über Religionen zu lernen: über die eigene und die der anderen. So könnte man auch fundamentalistischer/konfessioneller Beeinflussung leichter vorbeugen.
Verpflichtend fände ich wichtig, damit sich niemand entziehen kann und Halbwissen aus anderen Quellen bezieht. Darüber hinaus wäre es einfach gut, über den Tellerrand zu blicken und mehr über (andere) Religionen zu erfahren. So könnten sich neue Horizonte eröffnen und vielleicht eigene, nicht hinterfragte Glaubenssätze ins Wanken kommen. Atheisten und Agnostiker könnten ebenso teilnehmen, denn es würde sich um die Vermittlung von Wissen handeln und nicht um ideologische Beeinflussung. Ein Schritt zu mehr Toleranz.
Antonie Schneider, Bad Homburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen