brief des tages:
Die HTS in Syrien
„Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe“, taz vom 2. 12. 24
Die optimistische Einschätzung über die führende Rebellenmiliz HTS als zwar aus dem Dschihadismus stammende, jedoch geläuterte Bewegung irritiert. Diese Islamisten sind sicher nicht so entgrenzt brutal wie IS oder Taliban und haben mit ihrer Herkunft aus al-Qaida und al-Nusra gebrochen, um ein strategisches Projekt, nämlich gegen den säkularen Diktator Assad verschiedene Rebellenkräfte zu bündeln, durchzusetzen.
Statements zur religiösen oder ethnischen Toleranz dieser Gruppen, die letztlich unter dem Schutz Erdoğans stehen, ist längerfristig nicht zu trauen: In der Mehrheit handelt es sich um autoritäre Salafisten mit dem Ziel der Errichtung eines solchen Regimes. Demokratisch orientierte Kräfte aus der „Freien Syrischen Armee“ in dieser Aufstandsbewegung sind doch längst kleinere Minderheiten, die meisten wurden vom Regime oder ihren heutigen Bündnisgenommen vernichtet. Kurden und religiöse und ethnische Minderheiten tun vermutlich gut daran, nach Möglichkeit im kurdisch kontrollierten Rojava-Gebiet Schutz zu suchen, während die türkeitreue Bündnismiliz SNA die Kurden attakiert. Albert Lange, Detmold
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen