piwik no script img

brief des tages

Nur noch ein paar Jahre!

„Steigender CO2-Preis ohne Klimageld: Kaum Akzeptanz ohne Ausgleich“,

taz vom 21. 8. 24

Die Versuche, Erfahrungen aus Wachstumszeiten mit den Notwendigkeiten der Zeitenwende zum Ausgleich zu bringen, misslingen in der Ampel. Zeitenwende ist nicht vornehmlich die Landnahme in der Ukraine, sondern die seit 1992 in Rio verabredete Reduzierung der CO2-Emissionen. Nouripours Feststellung, die Fortschrittskoalition sei im Übergang stecken geblieben, hat aufgerüttelt. Nach Adenauer, Kohl und Merkel wurden Erstarrung und gesellschaftlicher Stillstand registriert. Versäumnisse bei Bahn, Bundeswehr und Schulen sind hinreichend bekannt. Die CDU hat dies nicht eingeräumt, hat sie es überhaupt wahrgenommen? Sie ist heute gestriger als zuvor. Da bleibt Nouripour zukunftsorientiert. Die Anpassung an den Klimawandel, möglichst das Aufhalten der Erderwärmung bleiben die Leitplanken. Haben die Grünen im Sozialen, Psychologischen dazugelernt? Bis 2030 muss die Energiewende auf den Gleisen stehen. Mehr Zeit bleibt nicht. 2032 wird der CO2-Pegel für die Erderwärmung um 2 Grad die 450 ppm CO2 in der Atmosphäre überschreiten.

Klaus Warzecha, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen