brief des tages:
Pseudogremien
„So viele Wohnungslose wie noch nie“, taz vom 30. 7. 24
Viele Medien berichten zwar immer wieder über diese Entwicklung, wenn das Statistische Bundesamt oder das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ihre Statistiken veröffentlichen, ohne aber tiefgreifender darauf einzugehen, was den öffentlichen Verwaltungen und politischen Gremien bekannt ist und was man aus den vorliegenden Erkenntnissen gemacht hat und wenn nichts, warum.
Keine Berichterstattung darüber, dass den Ratsfraktionen der Stadt Köln seit Anfang 2020 ein Streetwork-Abschlussbericht vorliegt, mit konkreten Bedarfen und Wünschen und Kritiken obdachloser Menschen, aus denen die Verwaltung der Stadt und die Kommunalpolitik bislang nichts gemacht haben. Sowohl auf Bundesebene, als auch im Land und auf kommunaler Ebene gibt es Bemühungen Betroffene, Obdach- und Wohnungslose, als Expert*innen an Debatten und Entscheidungsfindungen in eigener Sache teilhaben zu lassen. Das ist sehr gut. Allerdings muss diese Teilhabe in den politischen Gremien erfolgen, die die Entscheidungen treffen, und nicht ausgelagert in irgendwelchen Pseudogremien. Jürgen Helten, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen