piwik no script img

brief des tages

Nationaler „Veteranentag“

„Comeback des Heldengedenkens“, taz vom 25. 4. 24

Es ist derzeit für viele ältere Menschen, die unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges gelitten hatten und später viel Lebenskraft dazu aufgewendet haben, dass unser Grundsatz „Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg“ auch noch für unsere Enkel gilt, sehr schwer, Zuversicht zu behalten. Es geht seit einigen Jahren nur noch um neue Konfrontationen und immer offensivere Waffen – nachdem die letzten Abkommen zu Rüstungsbegrenzungen schon vor vielen Jahren gekündigt wurden. Schlimmer: Immer neue Feindbilder, Konflikte und Konfrontationen werden aktuell geschaffen. Die Hoffnung, dass Politiker wie Willy Brandt, Nelson Mandela, Olof Palme oder Michael Gorbatschow, die auch die Sicherheitsinteressen der Gegenseite ernst genommen hatten, wieder eine politische Mehrheit finden, erscheint derzeit allerseits unmöglich. Trotzdem wissen selbst die vielen Politiker, die derzeit von einer „Zeitenwende“ reden, dass alleinig Verhandlungen und Vereinbarungen das Leiden in den Kriegen beenden könnten. Aber wo sind sie? Wo sind die Menschen, die endlich wieder neue Vereinbarungen einfordern?

Monika Lennartz,Herzogenrath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen