piwik no script img

brief des tages

Friedensbewegung

„Waffenstillstand und Verhandlungen“, taz vom 28. 3. 24

Die Ostermärsche hierzulande haben in den letzten Jahren an Zuspruch gewonnen, lieber wäre es mir gewesen, sie wären unnötig geworden. Aber leider ist das Gegenteil der Fall und das sollte jeden nachdenklich werden lassen! Wir befinden uns in der schwersten friedenspolitischen Krise seit Langen und Worte wie Kriegstüchtigkeit gehören bei diversen Politikern zum Wortschatz dazu, aber Waffenstillstand, Friedensverhandlungen und Diplomatie scheinen bei Ihnen komplett in Vergessenheit geraten zu sein!

Wir brauchen die Ostermärsche und eine starke Friedensbewegung hierzulande zur Zeit um so mehr. Es kann keinen Menschen geben, der diese ganze Kriegshysterie ohne Ängste begegnet, oder glauben diese Menschen wirklich noch, dass diese ganze Entwicklung nur ein Computerspiel ist, wo man nach Bedarf die Reset-Taste drücken kann? Nein, das Alles ist kein Spiel, sondern bitterer Ernst und dieser kann auch für alle tödlich enden, darum ist eine große Beteiligung an den Ostermärschen und der Friedensbewegung so wichtig, denn wir haben nur das eine Leben!

René Osselmann, Magdeburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen