piwik no script img

brief des tages

Grenzen der Normalität

„Film ‚The Zone of Interest‘: Angst und Unbehagen. Jonathan Glazers Spielfilm ‚The Zone of Interest‘ sticht aus den Filmen über den Holocaust heraus. Statt Grauen zu zeigen, macht er Schrecken hörbar“,

taz vom 28. 2. 24

Mit Interesse und einer leichten Verwunderung habe ich die verschiedenen Rezensionen gelesen, die Betonung der besonderen Perspektive auf das „normale“ Privatleben der Familie von Rudolf Höß in der direkten Umgebung von Auschwitz. Aber das gab es bereits vor 45 Jahren (!), und dazu fand ich keinen Hinweis: Der Film „Aus einem deutschen Leben“ von Theodor Kotulla mit Götz George in der Rolle von Rudolf Höß lief am 4. 2. 1979 in der ARD, in unmittelbarem Zusammenhang mit der Ausstrahlung der „Holocaust“-Serie. Ich habe beides als knapp 19-Jähriger mit tiefer Erschütterung gesehen, und ich glaube, dieser Höß-Film hat mich mit der bitteren Erkenntnis „Das hätte auch ich sein können“ nachhaltig beeinflusst und meine Sensibilität für das Thema der menschlichen „Schuldverstrickung“ nicht nur meiner Vorfahren, sondern auch meiner selbst hervorgebracht. Der neue Film kommt mir ein wenig pseudo-sensationell daher. Wir wissen das doch schon lange – wenn wir denn hinschauen. Andreas Pernice, Bremen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen