piwik no script img

brief des tages

Kein Beratungszwang

„Der Schwangerschafts­konflikt geht uns alle an“, taz vom 25. 1. 24

In meinem Berufsleben als Beraterin bei Pro Familia, der AWO und im Jugendamt habe ich gelernt, dass die Frau ein Selbstbestimmungsrecht hat, auch wenn der § 218 StGB den Schwangerschaftsabbruch unter Strafe stellt. Bei den Beratungen, die ich durchgeführt habe, stand meistens gar nicht der sogenannte Konflikt im Vordergrund. Die Entscheidung, eine Schwangerschaft zu beenden, war oft schon im Vorfeld getroffen worden. Die Beratungsstellen der freien Träger und der Kirchen können unterstützen und begleiten, sofern dies gewünscht ist, aber es sollte keinen Beratungszwang geben. Wir brauchen gute Verhütungs- und Familienplanungsberatung, medizinisch unkomplizierte Versorgung mit der „Pille danach“, Kita-Plätze mit Ganztagsbetreuung, sinnvolle Kindergrundsicherung, keine Abbruchskliniken, die stigmatisieren, sondern eine umfassende gynäkologische Gesundheitsgrundversorgung in Zentren, offen für alle Themen rund um die Sexualität, die alle Leistungen vorhält und es den Gegner(innen) schwer macht, abtreibungsentschiedene Frauen mit Sitzwachen und Plakaten zu belästigen. Brigitte Gregor, Schwelm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen