piwik no script img

brief des tages

Sparen im Heizungskeller

„Über das Heizen in Zeiten der Krise. Heizung anstellen – oder noch nicht? Wie sich die Kosten entwickeln und wie man sinnvoll sparen kann“, wochentaz vom 28. 10. 23

Diese Sammlung von guten Ratschlägen, weniger Energie zu verbrauchen, war ganz nett. Keiner der Ratschläge wirklich falsch. Aber das ist alles geschrieben aus der Perspektive von Mietern, und die haben oft keinen Schlüssel für den Heizungskeller. Und gerade dort liegt ein ziemlich großes, oft ignoriertes Bündel von Einsparmöglichkeiten zum Abruf bereit: die Kontrolle der Vorlauftemperatur! Wie warm das Wasser sein soll, das in die Heizkörper fließt, hat großen Einfluss auf den effektiven Energieverbrauch, sowohl bei Brennwert-Heizkesseln auf Gas- oder Ölbasis als auch bei Wärmepumpen. Für Fußbodenheizungen ist das allgemein bekannt, aber auch bei konventionellen Heizkörpern lohnt es sich, die Vorlauftemperatur so niedrig einzustellen, dass es gerade noch reicht für die gewünschte Zimmertemperatur. Und dann sollte man die Nachtabsenkung nicht so extrem einstellen, sonst braucht man morgens beim Frühstück zu plötzliches Aufheizen. Weitere interessante Tipps gibt’s bei der Uni Siegen, zum Beispiel von Frau Messari-Becker. Bernd Jungmann, Marburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen