brief des tages:
„Wetterverschwörung“
„Forscher fürchten um Zukunft der Antarktis“, taz vom 9. 8. 23
Mehr als fünf Jahrzehnte wurden die Vorhersagen der Wissenschaftler von Wirtschaft und Politik entweder bestritten oder völlig ignoriert und Menschen, die sich für unsere Umwelt einsetzten, als Ökospinner denunziert. Mittlerweile hat das Klima begonnen, weltweit zu „kochen“ und die Grundlagen für zukünftiges menschliches Leben infrage zu stellen. Dabei sind die absehbaren Kipppunkte noch gar nicht erreicht.
Langsam wird ersichtlich, dass unsere zukünftigen Kosten dieser ökologischen Katastrophen weitaus höher sein werden, als sie es bei einem sofortigen entschlossenen Umsteuern sein würden.
Aber ist die Dringlichkeit überhaupt im Bewusstsein aller Bürger angekommen? Rechtspopulistische Parteien erhalten Zulauf, weil sie behaupten, die derzeitigen Wetterextreme seien nichts als eine gelenkte Verschwörung. Sie versprechen, dass wir unseren Konsum weiter so ungebremst ausleben können wie bisher. Und so wächst nicht nur in Europa die Zahl der rechtspopulistischen Autokraten, die jegliche Lösungen blockieren und unsere Welt in immer neue Konflikte führen. Josie Bockholt, Aachen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen