piwik no script img

brief des tages

Hybris gegenüber Enkelkindern

„Wahlkampf mit Atomkraft“, taz vom 16. 4. 23

Wer garantiert uns denn, dass uns keiner der immer älter werdenden französischen und belgischen Atommeiler früher oder später um die Ohren fliegt?

Windscale an der Irischen See wurde schon 1957 verseucht und dann umbenannt in Sellafield. Biblis stand 1987 vor einem Beinahe-GAU. 1972 war Würgassen im Bereich einer Kernschmelze.

Der Atommüll strahlt Jahrtausende, welche Hybris und Anmassung gegenüber den nachfolgenden Kindeskindern. Lingen und Gronau beliefern weiterhin ungestört viele AKW auf dem Kontinent. Von wegen „Das war’s“. Wenn Ministerpräsident Markus Söder den Ausstieg unpassenderweise als „Sünde“ bezeichnet, dann weiß er wenig von der „Kreuzigung“ der Schöpfung durch die Spaltung von Atomkernen.

Die hilflosen Politsprechblasen nach dem nächsten Atomunfall kann man sich leider schon vorher vorstellen (siehe Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011). Wer vor dem Größten Anzunehmenden Unfall aussteigt, handelt klüger als danach.

Arno Schelle, Fredelsloh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen