brief des tages:
Bodensenkungen
„Zona Cero – Ground Zero“, taz vom 9. 2. 23
Ein ähnliches Problem wie in San Fernando wird es womöglich bald auch an der Asse im Landkreis Wolfenbüttel geben, wo in den 60er und 70er Jahren in ein erschöpftes Salzbergwerk Atommüll eingelagert wurde und seit den 80er Jahren täglich bis 13.000 Liter Wasser eintreten, die als gesättigte Lösung abgepumpt werden müssen, damit das Atomklo nicht absäuft. Bis ein Endlagerort für Atommüll fertiggestellt ist (nach derzeitigem Stand nicht vor 2070), will die Bundesgesellschaft für Endlagerung m.b.H. den geborgenen Müll in einem „Zwischenlager“ über dem Salzstock unterbringen. Die riesige Halle würde nicht nur mitten in einem FFH-Gebiet, sondern auch auf einem äußerst labilen Berg stehen. Der Höhenzug Asse hat sich an einigen Stellen in den letzten 30 Jahren teilweise um 30 cm gesenkt! Wie ein 250 x 150 Meter großes Hallenfundament so gebaut werden kann, dass der Bau über Jahrzehnte stabil bleibt, ist vielen Kritikern ein Rätsel. Bisher weigert sich die BGE auf unverantwortliche Weise, nach alternativen Standorten zu suchen – ist halt eine Gesellschaft mit beschränkter (Boden-)Haftung.
Udo Stünkel, Vahlberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen