brief des tages:
Wohin führen die Panzer?
„Deutschland liefert 14 Leopard-Panzer“, taz vom 25. 1. 23
Die Sorge vieler Deutschen ist groß, dass Deutschland unmittelbar in den Krieg hineingezogen werden könnte. Auch wenn Putin Deutschland vielleicht nicht direkt militärisch angreifen wird, so werden seine Cyberkrieger nur darauf warten, Deutschlands Infrastruktur flächendeckend lahmzulegen. Mit verheerenden Konsequenzen. Dies könnte einer der Gründe für die zögerliche Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz sein. Nicht Deutschland lässt die Nato- und EU-Partner im Stich. Vielmehr verstecken sich diese hinter der vermeintlichen Führungsmacht Deutschland. Keine Frage, Putin und seine Schergen sind allein verantwortlich, Kriegsverbrecher, die zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Aber ich bin überzeugt, dass sowohl eine russische als auch eine ukrainische Mehrheit der Bevölkerung sich nach Frieden sehnt. Dieser kann jedoch nur mit Verhandlungen und nicht mit immer mehr Waffen erreicht werden. Putin wird eher die Auslöschung des Planeten Erde in Kauf nehmen als seine Niederlage einzugestehen. Die Tragik ist, dass die globale politische Elite offensichtlich auf einen umfassenden Krieg eingestellt ist. Alfred Kastner, Weiden
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen