brief des tages:
Exportverbot für Pestizide
„Gift aus dem Ausland. In Uganda setzen Kleinbauern Pestizide ein, die in Europa verboten sind“, wochentaz vom 7. 1. 23
Liebe Frau Schlindwein, herzlichen Dank für Ihre interessante Reportage über den Pestizidhandel in Ostafrika. Er dokumentiert die Notwendigkeit eines Exportverbots für Pestizide, die in der EU nicht zugelassen sind. Ich habe selbst vor 30 Jahren in Brasilien zu der Thematik gearbeitet (Giftige Ernte) und muss feststellen, dass die Lobby/Mafia der Pestizidindustrie nach wie vor sehr effektiv ist. Die von Ihnen beschriebene Situation habe ich damals auch schon in Brasilien erlebt, als Teil des agroindustriellen Komplexes mit allen fatalen Folgen für die Umwelt und die Bauern selbst. Eine Bitte habe ich noch in diesem Zusammenhang: Sie verwendeten den Begriff „Pflanzenschutzmittel“ für Pestizide. Dieser Begriff ist – bezogen auf Agrargifte – nicht korrekt. Herbizide töten Pflanzen, werden aber auch als Pflanzenschutzmittel tituliert, eine umgangssprachlich sehr erfolgreiche Begriffsumdeutung der Pestizidmafia. Agrargifte/Ackergifte wäre ein klarerer Begriff, klingt für unsere Lesegewohnheiten aber nicht so geschmeidig und harmlos. Aber das ist das Zeug ja auch nicht!
Michael Schwartzkopff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen