piwik no script img

brief des tages

Wärmepumpe: gute Wahl?

„‚Fragen Sie doch mal die Nachbarn‘“,

taz vom 24. 11. 22

Mit höchstem Erstaunen haben wir die Aussagen des Energieberaters Herrn Merkel in der taz verfolgt. Diese Energieberatung der Verbraucherzentrale (VBZ) untersteht nicht dem Verbraucherschutz- sondern dem Wirtschaftsministerium. Wir hören immer wieder von Privatkunden, dass die VBZ Berlin aktiv Beratende aussendet und zu Wärmepumpen rät. Wir erleben, dass viel zu große Pumpen in Häuser eingebaut werden, die dafür nicht geeignet sind. Beim 2. Wärmepumpengipfel im November forderten alle Vertreter, die noch bis August ihren Kunden Gashybridheizungen mit steuerfinanzierter Förderung als die Premiumlösung verkauft haben, unverhohlen ein staatliches Förderprogramm. Die gesamte Wärmepumpenkampagne ist ideologisch getrieben – und wird zu einer massiven Erhöhung unseres Strombedarfes führen. Besonders kritisch sehen wir als Berufsverband, dass wirkliche Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, Wohnraumlüftung) nicht die gleiche Bedeutung bekommen. Dabei helfen uns vor allem die Wärmemengen, die wir nicht erzeugen müssen. Marita Klempnow, Berlin, Vorstand Deutsches Energieberater-Netzwerk e. V.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen