piwik no script img

brief des tages

Umweltverschmutzung

„Der große Festivalkater“, taz vom 12. 9. 22

Es gibt hier an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kaum noch ein Wochenende im Sommer, wo nicht von Freitagmittag bis Sonntagnacht die Bässe der sogenannten Festivals die Ohren der Landbevölkerung zudröhnen. Die Bässe dieser „Festivals“ sind teilweise bis zu 40 Kilometer weit zu hören, die Fläche, die dann mit Lärm belästigt wird, ist fünf Mal so groß wie Berlin. Diese Bässe sind rund um die Uhr zu hören. An einen ruhigen Schlaf ist für viele Menschen im Umkreis nicht zu denken. Das Windkraftanlagen hier im ländlichen Raum gebaut werden, ist verständlich, aber dass die Großstadtmenschen hier rauskommen und Ihren Frust auf Kosten der hiesigen Menschen wegtanzen möchten, ist nicht verständlich. Denn nicht nur der Lärm und das Licht ist eine Umweltverschmutzung, auch der CO2-Ausstoß für die Millionen von Kilometern, die die Anreisenden mit Auto und/oder Bahn dafür zurücklegen, sind pure Umweltverschmutzung. Mal abgesehen von den Millionen von Litern Abwasser, mit denen die ländlichen Kommunen zusätzlich belastet werden.

Ulrich Zschau, Siggelkow

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen