brief des tages:
Großer Feind im Osten?
„Neue Sicherheitspolitik: Der Blick geht gen Osten“, taz vom 30. 6. 22
Innerhalb von G7 und Nato nutzen die USA die Gunst der Stunde, um die Europäer nun auch gegen China in Stellung zu bringen. Die verbalen Drohungen, auch das bevölkerungsreichste Land der Erde mit Sanktionen zu belegen, müssen ernst genommen werden. Sollte sich Deutschland daran beteiligen, wird dem Desaster der Energieversorgung ein Zusammenbrechen der deutschen Exporte folgen. Weil auch die so relevante Ausfuhr in den Binnenmarkt Chinas dramatisch reduziert würde. Das strategische Interesse unserer Führungsmacht USA sieht seinen Hauptgegner in China. Während die USA ihre Verschuldung in geradezu groteske Höhen treiben, ist die chinesische Vermögenslage als solide zu bezeichnen. Zudem hat es die chinesische Führung geschafft, die noch vor 40 Jahren grassierende Armut von 50 Prozent der Bevölkerung auf 8 Prozent zu senken. In der gleichen Zeit hat sich der Anteil der Armen in den USA von 15 auf 16 Prozent erhöht. Auch das spricht dafür, dass China schon bald die Stellung als weltweit größte Volkswirtschaft von den USA übernehmen wird. Mal sehen, wie sich die deutsche Politik positioniert. Rolf Alterauge, Neuwied
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen