piwik no script img

brief des tages

Zapfenstreich

„Eine Frage der Symbolik“, taz vom 14. 10. 21

Als Polizistensohn bin ich mit dem Ding Uniform aufgewachsen. Fakt ist, in einer uniformierten, hierarchischen Gemeinschaft, die die Bundeswehr eben ist, ist grundsätzlich kein Platz für Kritik und Selbstkritik. Und das obwohl es dafür einen gewissen rechtlichen Rahmen gibt, z. B. auch Befehle hinterfragen zu dürfen usw. Der Druck innerhalb dieser uniformierten Gemeinschaften ist so, dass das in 99,37 Prozent der Fälle nicht funktioniert. Und wieso eine Gesellschaft „postmilitärisch“ sein soll, solange es in ihr noch Militär gibt, kann ich nicht nachvollziehen. Unsere bundesrepublikanische Gesellschaft ist jedenfalls alles andere als postmilitärisch. Das fängt beim Kriegsspielzeug an und hört beim Großen Zapfenstreich auf. Letzterer war – neben der Befriedigung, die die meisten Soldaten durch ein solches Ritual wahrscheinlich erleben, man sehe sich nur die Blicke so manchen hochrangigen Offiziere an – wahrscheinlich nix anderes als Nachwuchswerbung. Denn, postmilitärisch hin oder her, es gibt immer noch genügend Menschen, die Gefallen an solchen Inszenierungen finden.

Karsten Neumann, Nürnberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen