piwik no script img

brief des tages

Chinas Kampf um Taiwan

„‚Für die USA ist das besorgniserregend‘. Der chinesische Militärexperte Zhao Tong erklärt, warum die Volksrepublik China unbedingt eine militärische Überlegenheit gegenüber den USA erzielen will und warum der Westen Pekings territoriale Ansprüche auf Taiwan sehr ernst nehmen sollte“,

taz vom 6. 7. 21

Das Interview mit dem Militäranalysten aus Peking gibt vielfältige Einblicke. Fabian Kretschmer fragt präzise und Zhao gibt ideologisch unverbrämte Antworten. Über die chinesische Staatsführung mutmaßt er. Ein Unrechtsbewusstsein zu Xinjiang haben Chinesen nicht. Die Empörung im Westen wird als Unterlegenheitsahnung gedeutet.

Das scheint plausibel – nach Bidens Ansage einer Gegnerschaft ohne Anlass. Von sowjetischen, heute russischen Systemvertretern sind so freie Antworten und Einschätzungen nicht zu hören. Die gefühlte Stärke beruht auf der wirtschaftlichen Potenz, die alles andere bestimmt. Durch Unangreifbarkeit Chinas soll dereinst Taiwan ans Mutterland fallen, wie Hongkong heute. Besorgniserregend. Wäre da nicht der Klimawandel, der die Menschen – und danach gleich die Wirtschaft – besonders trifft.

Klaus Warzecha, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen