brief des tages:
Reformbedarf im deutschen Schulsystem
„Praktisch zum Stillstand gekommen“,
taz vom 12. 7. 21
Die Bilanz zur Umsetzung der schulischen Inklusion ist nicht gut, auch wenn einige Bundesländer schon hohe durchschnittliche Inklusionsquoten erreicht haben. Was aber im taz-Bericht (und der zugrundeliegenden Studie von Mark Rackles) völlig ausgeblendet bleibt, ist die Verteilung der Inklusionsaufgaben zwischen den verschiedenen Schulformen. Die Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden zum allergrößten Teil in den Hauptschulen und fast überhaupt nicht in den Gymnasien aufgenommen. Eine entsprechende Verteilung gibt es bei den zugewanderten Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache, deren Inklusion gleiche Wichtigkeit hat. Das Problem dieser Verteilung ist nicht nur, dass die Gymnasien auf diese Weise ihren Schüler*innen gelebte Erfahrungen mit und für eine inklusive Gesellschaft nicht mitgeben. Ebenso problematisch erscheint eine Inklusion an den Oberschulen, wo eine inklusionsgemäße soziale Zusammensetzung nicht vorliegt. Es gibt einen gewaltigen Reformbedarf im deutschen Schulsystem.
Hansjürgen Otto, Oldenburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen