brief des tages:
Menschenwürdiger Umgang mit Sterben
„Gedenken und Gegen-Gedenken“,
taz vom 19. 4. 21
Für Sterbende und ihre Angehörigen gibt es keine politische Lobby. Die Pandemie offenbart, dass ein menschenwürdiger Umgang mit dem Sterben in unserem System nicht eingepreist ist. Es unterliegt ökonomischen Zielvorgaben. Innerhalb eines halben Jahres konnte ein Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt werden. Innerhalb von zwölf Monaten war es aber nicht möglich, „Korridore“ für die menschliche Begleitung schwer Erkrankter und Sterbender zu organisieren.
Im politischen und medialen Raum ist eine solche Forderung interessanterweise nie erhoben oder durchgerechnet worden. Die inhumane Abschottung der Krankenhäuser und Seniorenheime wurde von allen als alternativlos hingenommen. Selbst die Kirchen schwiegen. Aufgrund ihres Selbstverständnisses hätten sie aber längst Partei ergreifen müssen. Ein völliges Versagen. Die Sterbenden und ihre Angehörigen sind unfassbar allein gelassen. Vor einer würdevollen Gedenkfeier für die Verstorbenen muss die Bewahrung ihrer Würde zu Lebzeiten stehen. Sonst wird es zynisch.
Erhard Ufermann, Wuppertal
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen