piwik no script img

brief des tages

Tierwohl und Steuerpolitik

„Eine Tierwohl-Zulage ist machbar“,

taz vom 3. 3. 21„Am leichtesten erscheint die Einführung einer Ergänzungsabgabe auf die Einkommensteuer.“ Neben der Tatsache, dass dies keine Lenkungswirkung im Verbrauchsverhalten mit sich brächte, wäre dies rechtlich, aber auch gesellschaftspolitisch, ganz und gar nicht unproblematisch. Warum sollten zum Beispiel Veganer_innen diese Abgabe durch die Einkommensbesteuerung bezahlen müssen? Nicht-Autofahrende zahlen auch keine Kfz-Steuer und CO2-Abgabe auf Sprit! Veganer_innen „lenken“ bereits mit ihrer konkreten Lebenspraxis und verweigern aktiv die Teilhabe an Tierhaltung, Tierleid und Tierquälereien. Alle, die ausschließlich die öffentlichen Verkehrsbetriebe und das Rad nutzen, tragen originär zur dringend nötigen Mobilitätswende und zum Erhalt eines (über)lebensfähigen Klimas bei. Schluss mit Subventionen für Agrarunternehmen im „bäuerlichen Gewande“, Schluss mit dem Ausbau von Autobahnen. Stattdessen massive Erhöhung der Preise von tierischen Produkten und Individualverkehr; hierdurch würde echte Lenkungswirkung durch Umdenken und verändertes Verhalten erzielt. Kathy Czaja, Düsseldorf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen