piwik no script img

brief des tages

Zu ordentlich bei der Grünflächenpflege

„Turbobauern schaden der Natur“, taz vom 19. 10. 20

Wieder lese ich einen Artikel über den schrecklichen Schwund der Arten. Und wieder wird hauptsächlich die Landwirtschaft dafür verantwortlich gemacht. Das ist zwar richtig, aber es ist nur ein Symptom. Acht Milliarden Menschen wollen essen. Und die Landwirte stehen unter dem Druck der liberalen Marktwirtschaft.

Für mich ist einer der Hauptgründe für das Artensterben der immense Insektenschwund. Insekten sind an Land das, was der Krill oder das Plankton im Meer ist. Fehlen Insekten, verhungern jene Tiere, die von ihnen leben. Nun wird auch hier wieder die Landwirtschaft beschuldigt. Der dramatische Schwund der Insekten setzte erst vor circa 30 Jahren ein, schuld daran sind weniger die Neonics, sondern der idiotische Hang der Menschen zu Sauberkeit und Ordnung. Auch bei der Grünflächenpflege, die keine mehr ist, seitdem in den 1990er Jahren eine neue Mähtechnik eingeführt wurde: das Mulchmähen. Einfach – praktisch- sauber. Leider wird dabei mit dem Mähgut auch alles Leben zerschreddert, das darin lebt.

Dieter Fend, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen