brief des tages:
Schulterschlüsse nicht möglich
„Alles Rassisten?“,
taz vom 28. 7. 20
Wohltuend, dass Levent Teczan in der Rassismus-Debatte vor einer am Horizont drohenden Maßlosigkeit warnt. Und die sich ausbreitende Intoleranz mit der christlichen Lehre von der „Ursünde“ verknüpft. Wer mir von der Kanzel der Allwissenheit herunter predigt, dass ich ein verlorener Sünder bin, dem höre ich recht schnell nicht mehr zu. Gleiches gilt für jene, die mir im Duktus der Erhabenheit beständig meine „Privilegien“ vorhalten. Wo sind die „Privilegien“ der seit Jahren arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger*innen, wo die der in Armutsjobs knechtenden Menschen, wo die der in Grundsicherung hängenden Rentner*innen oder die der weißen Behinderten? Wenn von Rassismus Betroffene anderen Menschen, die nicht ihre Hautfarbe haben, automatisch unterstellen, dass diese „privilegierte Arschlöcher“ seien, dann verprellen sie Leute, die aus einer humanistischen Einstellung heraus („Menschenrechte sind unteilbar“) durchaus bereit wären, sich aus tiefstem Herzen und Mitgefühl heraus – nicht rein paternalistisch – zu solidarisieren.
Andreas Smidderk, Düsseldorf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen