piwik no script img

brief des tages

„Würgassen im Würgegriff der Atomindustrie“

„Hotspot der Atomindustrie“, taz vom 13. 3. 20

Nachdem 1994 endlich das Atomkraftwerk in Würgassen stillgelegt wurde, soll dort nun ein zentrales Atommülllager entstehen. Aus allen deutschen AKWs soll der Atommüll kommen, der nach Würgassen transportiert wird. Dieses Hin- und Herverschieben nennen Kritiker inzwischen „Atommüll-Tetris“. Hintergrund ist, dass Schacht Konrad bei Salzgitter nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik entspricht. Würgassen rettet insofern Schacht Konrad die Betriebsgenehmigung. Dass der geforderte Abstand von dreihundert Metern zur Wohnbebauung nicht eingehalten werden kann und dass oft nur eingleisige Bahnstrecken nach Würgassen führen, spielt auf einmal keine Rolle mehr. Viele Bürger im Dreiländereck stellen sich inzwischen ein gelbes „W“ in den Vorgarten. Derweil produzieren die letzten deutschen AKWs täglich neuen Atommüll. In der Geschichte der Anti-Atom-Proteste in Deutschland sind schon einige Projekte verhindert worden, weil sich viele Leute dagegen engagiert haben, mit fantasievollem Protest und mit Sachverstand.

Arno Schelle, Fredelsloh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen