piwik no script img

brief des tages

Kaltblütig ermordet – weil sie Frauen waren

„Besser tot als frei“, taz vom 7. 2. 20Morde an Frauen, weil sie Frauen sind, stellen die Spitze einer Pyramide dar. Deren Basis ist das „archaische“ Verständnis von Partnern, Familien, Chefs, ja sogar Kindern, dass eine Frau Besitz ist, zu funktionieren hat und zu kontrollieren ist. In Deutschland – und in allen Ländern, Kulturen, Religionen, Gesellschaftsschichten. 87.000 Frauen wurden laut UNO 2017 weltweit durch Partner oder Familienmitglieder umgebracht. Die britische Kriminologin Jane Monckton Smith postuliert acht Stadien auf dem Weg zum Mord an Frauen und stellte entgegen der weitläufigen Meinung einer Handlung im Affekt fest, dass die Mehrzahl der Täter ihre Tat lange planen. Monckton Smith’ Ziel ist, der Polizei Hilfen an die Hand zu geben, Morde zu verhindern. Jede Berichterstattung verfehlt dieses Ziel, wenn so getan wird, als könnten sich Frauen im deutschen Kontext in Sicherheit wiegen. Das Ziel der taz sollte sein, der im Artikel richtig festgestellten Bagatellisierung entgegenzuwirken, indem jeder der 2019 in Deutschland ermordeten Frauen jeweils an ihrem Todestag Gedenken erwiesen und über die Hintergründe und Folgen berichtet wird. Sabine Nier, Oldenburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen