brief des tages:
Nie wieder Krieg
„Ihr seid Affen mit Trisomie 21“, taz vom 29. 1. 20
Die Ausrüstungsfetischist*innen und Waffenfreund*innen sehen den Bericht des Wehrbeauftragten sicher unter anderen Kriterien, der Humanitätsaspekt einer Armee wird ja in der Regel von den sogenannten Expert*innen nachrangig behandelt. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass durch die vom Wehrbeauftragten skizzierte Beschaffungsmentalität, die ähnlich wie schon in vielen Schulen auf Eigeninitiative und persönlichem finanziellen Engagement beruht, eine besondere Situation eintritt. Die vielen Milliarden, die der Wehretat in den letzten Jahren zusätzlich verschluckt hat, sind offenbar nicht dort angekommen, wo sie gebraucht werden. Das ist auch ein Führungsproblem, aktuell und der Vorgänger*innen. Glücklicherweise unterstützt aber gerade dieses Versagen das obligate Postulat, dass von Deutschland nie wieder ein Krieg ausgehen darf. Insofern könnte Nichtausrüstung auch ein Mittel zur Abrüstung sein. Fehlt nur noch, dass wir diese Maxime auch auf unsere Sichtweise auf Ramstein und die Kooperationen mit Verbündeten in illegalen Kriegseinsätzen übertragen.
Martin Rees, Dortmund
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen