piwik no script img

brief des tages

Wer zahlt die Renten?

„Auch nach neuem Streikrekord geht es weiter“, „Die Streikenden in Frankreich machen alles richtig“, taz vom 9. 1. 20

Die französischen Gewerkschaften opponieren gegen jedwede Regierungsinitiative ohne konstruktive Gegenvorschläge. Die Regierung hat nur die Wahl, abzudanken oder die angekündigten Reformen mit ihrer parlamentarischen Mehrheit durchzusetzen. Die traditionellen Gewerkschaften unterliegen demselben Verschleiß wie die eingefleischten politischen Parteien. Die andauernden Maßnahmen, die ein Signal der Stärke sein sollen, aber das Land auf Dauer lähmen, werden sich als Bumerang erweisen. Im Übrigen wird viel zu selten die Frage gestellt, wer in Zukunft (bei der höheren Lebenserwartung) die Renten von all denen bezahlen soll, die weit vor dem 65. Lebensjahr in Rente gehen. Und diejenigen, die meinen, der Staat könne ja alles leisten, vergessen, dass die Schulden später genau von denen bezahlt werden müssen, die jetzt angeblich vor einer schlimmeren Zukunft bewahrt werden sollen. Zum Schluss: Wer französische Zustände erlebt, macht die Erfahrung, dass die gesamte französische Verwaltung chaotische Zustände kennt. Da sind Reformen geradezu Überlebensrezepte. Heinz Mundschau, Aachen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen