brief des tages:
Demokratie leben!
„Die Pflicht der Freiheit“, taz vom 19. 12. 19
Unbestritten ist unsere Gesellschaft gespalten, dagegen muss mehr getan werden. Mehr Austauschforen braucht die Gesellschaft, zivilgesellschaftliche Initiativen müssen durch Programme wie „Demokratie leben!“ gefördert werden, ehrenamtliches Engagement von der freiwilligen Feuerwehr bis zu (internationalen) Freiwilligendiensten brauchen mehr Anerkennung und Unterstützung. Aber was soll ein staatlicher Zwangsdienst bewirken?
Wer zu etwas genötigt wird, engagiert sich nur halbherzig, was im sozialen Bereich fatal sein kann. Positive Lernprozesse benötigen gute Einsatzmöglichkeiten und gute pädagogische Begleitung. Wie sollen durch einen Zwangsdienst mündige, in Demokratie geübte Bürger/innen erreicht werden? Warum soll die junge Generation ausbaden, was die Älteren (trotz erlebter Wehrpflicht!) nicht auf die Reihe bekommen? Zwang erfordert hohen staatlichen Aufwand. Arbeitsplatzneutralität aller Einsatzplätze ist nicht zu gewährleisten. Zivilgesellschaft wird geschwächt.
Die zig Millionen, die ein Pflichtdienst kosten würde, sollten für die Förderung von Freiwilligendiensten, ehrenamtlichem Engagement und Demokratieprojekten verwendet werden. Jan Gildemeister, Hennef
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen