brief des tages:
„Future for Hubraum“
„Landwirte protestieren gegen ,Bauernbashing‘“, taz vom 23. 10. 19
Die Proteste der Landwirte erstaunen mich so sehr wie die „Future for Hubraum“-Regungen, weil so unverfroren für gesellschaftliche Fehlentwicklungen plädiert wird. Ist diesen Protestierenden die Erwartung für Zukunft verloren gegangen? Ist den Protestierenden die Pflege, der Erhalt von Lebensbedingungen nachrangig geworden gegenüber ihrem momentanen Wohlergehen? Sind die Forderungen nach frischer Luft, unbelastetem Wasser, lebendigem Ackerboden, Artenvielfalt auf Wiesen, Wäldern und Feldern nur Hirngespinste/Ansprüche einer verwöhnten Stadtgesellschaft, deren Kinder gemerkt haben, dass ihre Zukunft gefährdet ist?
Hier protestieren Technikfans, wohlhabende Traktoristen gegen den Wegfall ihrer Spielzeuge (SUVs und Traktoren im Wert von 60.000 Euro und mehr). Dass diese „Spielzeuge“ ihre wirtschaftliche Existenz bedeuten, ist erkannt. Gerade darum muss über das Umsteuern der Wirtschaft ergebnisoffen gesprochen werden. Wir haben noch die Wahl zwischen krassem Umsteuern auf Nachhaltigkeit und dem Erleiden der Klimafolgen, die unsere Zivilisation gefährden.
Klaus Warzecha, Wiesbaden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen